Always look on the bright side of Corona
von Michel Meliopoulos
von Michel Meliopoulos
von Michel Meliopoulos
Das Konsumentenverhalten ist aufgrund der Corona-Erfahrungen im Fluss
Seit Langem gab es keinen so heftigen Eingriff in den Alltag wie die Massnahmen gegen die Corona-Pandemie. In vielen Unternehmen rechnet man damit, dass die Corona-Krise nachhaltige Spuren im Verhalten und in den Einstellungen der Konsumenten hinterlassen wird. Vielerorts rechnet man zum Beispiel damit, dass die digitale Transformation beschleunigt wird und die Globalisierungsskepis zunimmt. Prognosen dieser Art sind aber viel zu allgemein, um strategische Orientierung geben. Der Schlüssel für eine zielführende Entwicklung besteht vielmehr in der eigenen Kundschaft. Genau zu verstehen, welche Veränderung sie anpeilt und welche Rolle sie für die Leistungen Ihres Unternehmens dabei sieht, schafft eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen.
von Michel Meliopoulos
Rich Data statt Big Data: Tonaufzeichnung eines Interviews
„Das war sehr angenehm. Ich finde, das ist ein super Setup: unabhängig, man kann offen reden. Ich hab kein Problem damit, direkt und offen zu sein, also Klartext zu reden. Nein, das ist ein sehr gutes Setup. Ich hoffe, dass mein Feedback dann auch die richtigen Leute erreicht.“
von Thomas Harder
Die aktuelle Krise hat die Empfindlichkeit und Ansprüche der Menschen bezüglich der Glaubwürdigkeit und Schlüssigkeit von Marken geschärft. Auch hat sie mit aller Deutlichkeit gezeigt, dass Unternehmen und Institutionen die global-digitalisierte mit der lokal-individuellen menschlichen Welt präzise verbinden müssen.
von Michel Meliopoulos und Aaron Fuchs
Beitrag der SF-Tagesschau zum neu gegründeten Institut „Kultur der Alpen“
Am 29. Februar 2020 wurde das Institut «Kulturen der Alpen» mit einer Feier in Altdorf eröffnet. Das Institut ist der Universität Luzern angegliedert und soll das Leben im Alpenraum interdisziplinär erforschen. Der gedankliche Anstoss zu dieser Initiative entspringt unter anderem den 2016 von Swiss Brand Experts vorgestellten Schlüsselinitiativen «ETH-Studio ländliches und alpines Leben» sowie «Institut für Demokratiefragen und Gemeinwirtschaft». Es freut uns ausserordentlich, dass der Urner Regierungsrat dieses zukunftsweisende Projekt realisiert hat.Weiterlesen →
von Aaron Fuchs und Michel Meliopoulos
Zahlen zu unseren Kundenprojekten 2019
Wir blicken auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2019 zurück: Im Rahmen unserer Kundenprojekte durften wir 358 intensive persönliche Gespräche mit Kunden und Partnern unserer Klienten führen sowie mit Entscheidungsträgern und Meinungsführern aus verschiedenen Bereichen. Um die Wertschöpfungsprozessse unserer Klienten in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen, haben wir an 18 Orten der Leistungserbringung Augenschein genommen und wichtige Leistungsträger befragt.
von Aaron Fuchs
Die goldende Turmspitze des Hotels Margna
Unsere Familie geht jedes Jahr im Januar ins Oberengadin in die Ferien. Bereits seit Jahrzenten sind wir Teil der treuen Kundschaft. Auch kleinste Änderungen fallen uns sofort auf. Wenn zum Beispiel in einem Café eine Servicekraft wechselt oder der Pisten-Bulli-Fahrer die Spur um ein paar Meter versetzt.
Medienbeitrag
CEO Thomas Harder hat mit Stefan Borkert vom St. Galler Tagblatt über die Zukunft des stationären Handels in der Ostschweiz gesprochen.
![]() |
Marken für MenschenBuch
|
![]() |
Unsere Methodik für Marken-EntwicklungPrecision Branding
|
Thomas Harder im Gespräch mit Laura Jacober von Radio Maria Schweiz
Wie ist CEO Thomas Harder vom Untersuchungsrichter zum Unternehmer und Experten für Markenführung geworden? Und was treibt der Mensch ohne Netflix-Abo eigentlich in der Zeit, in der er nicht für Swiss Brand Experts im Einsatz ist? Um diese und andere Fragen geht es im knapp 30-minütigen Interview mit Laura Jacober von Radio Schweiz Maria.
![]() |
Unsere Methodik für Marken-EntwicklungPrecision Branding
|
Kundenprojekt
Thomas Harder referiert über Marken-Führung bei Dienstleistern
Am 6. Dezember 2019 referierte Thomas Harder im altehrwürdigen Zunfthaus zur Schmiden anlässlich der Generalversammlung von Treuhand Suisse Zürich. Er erklärte, dass effektive Markenentwicklung – insbesondere bei Dienstleistern – zuallererst einmal eine Frage der Haltung ist: Alle Akteure im Unternehmen müssen ein umfassendes und präzises Bewusstsein der spezifischen Gründe entwickeln, aus denen das Unternehmen das Vertrauen seiner Kundschaft geniesst. Aus diesem Bewusstsein heraus gilt es im Alltag zu handeln – egal worum es geht: Vom Abnehmen des Telefons bis zum finanziellen Beratungsgespräch.