Das Tor zur Stadt mit dem projektierten Hochhaus „Chez Fritz“
Das Tor zur Stadt mit dem projektierten Hochhaus „Chez Fritz“
Die Stadt Buchs im St. Gallischen Alpenrheintal besitzt viele der Qualitäten, die auch die Schweiz als Land auszeichnen: Kurze Wege, ein abwechslungsreicher Lebensraum, hervorragende Verkehrsanbindungen, eine engagierte und integrationsstarke Gemeinschaft, ein gut ausgebautes duales Bildungssystem, zukunftsträchtige Unternehmen und eine lange Tradition der erfolgreichen internationalen Kooperation. Dieser bestechenden Kombination verdankt Buchs seine Fähigkeit «to punch above its weight», wie man auf Englisch dazu sagt.
2021/2022 durften wir Buchs zum zweiten Mal bei der Entwicklung einer Standortstrategie begleiten. Ende April wurde nun das Resultat dieser Zusammenarbeit vom Stadtrat verabschiedet: Ein umfassendes Strategie-Manual mit dem Motto «Zusammen Zukunftswelt». Die Stadt Buchs erhält damit ein massgeschneidertes und langfristig wirksames Führungsinstrument, das ihrer hohen Dynamik sowie ihrem grossen Zukunftspotenzial gerecht wird.
Erschienen in der BauernZeitung, Ausgabe vom 8. Juli 2022
(Auszug aus einem Referat zum 25-Jahr-Jubiläum von Agro-Marketing Suisse)
Werdenberger & Obertoggenburger, Ausgabe vom 24. Juni 2022
Grosses Theater in Uri: Immer Tell – immer anders
Zum Urner Botschafternetzwerk zählen 70 namhafte Urner Köpfe aus Wissenschaft, Bildung, Kunst, Sport, Medien, Politik, Justiz, Verwaltung und Wirtschaft. Im Herbst wurden sie eingeladen, ihre Gedanken zur Umsetzung von Strategie und Regierungsprogramm 2020-2024+ mit dem Urner Regierungsrat zu teilen. Thomas Harder nahm in seinem Einleitungsreferat eine Einordnung des gemeinsam Erarbeiteten vor. Weiterlesen →
Vision, Entwicklungsplan und Markenarchitektur – ein Guss für einen einzigartigen Campus
Diese drei Fragen stellte sich im Frühling 2021 eine entschlossene Gruppe von Entscheidungsträgern aus Bildung, Wirtschaft, Innovation und Politik der Stadt Buchs SG. Zusammengeführt hat sie die Absicht, das durch das einzigartige Nebeneinander von Ostschweizer Fachhochschule (OST), Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (bzb), International School Rheintal, Innovationspark Ost/Rhysearch sowie einem grossen Arbeitsplatzentwicklungsgebiet mit ersten Ansiedlungen entstandene Momentum für einen grösseren Wurf zu nutzen. Swiss Brand Experts unterstützt die Arbeitsgruppe bei diesem wichtigen strategischen Entwicklungsschritt. Weiterlesen →
Thomas Harder wird im Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs interviewt
Thomas Harder spricht anlässlich eines Kundenworkshops in Buchs (SG) mit Hansjürg Vorburger vom Regionalfernsehsender «Rheinwelten» über die Arbeiten von Swiss Brand Experts im Bereich der Standortentwicklung. Erfahren Sie warum auch Standorte Marken sind und warum ein bisschen «Dörfligeist» der Vernetzung zwischen verschiedenen Standorten nicht zwingend im Weg steht.
von Thomas Harder und Michel Meliopoulos
Vor bald 10 Jahren haben wir für das Unternehmen Kradolfer Gipserhandwerk eine Zielpositionierung sowie Schlüsselinitiativen für deren Realisierung entwickelt. Eine dieser Initiativen sah vor, ein Entwicklungs-, Schulungs- und Beratungsforum aufzubauen, welches die einzigartigen Leistungen von Kradolfer Gipserhandwerk für die Kundschaft direkt erlebbar macht. Das 2017 in Betrieb genommene Gebäude trägt den Namen «Forum eiszueis» und hat es ins Finale des diesjährigen Award für Marketing + Architektur geschafft – eine Auszeichnung zur Würdigung von Projekten, die hochwertige Architektur sinnvoll als Marketing-Instrument einsetzen. Zu diesem Anlass haben wir mit Reto Kradolfer über die Entwicklung seines Unternehmens, über die Zusammenarbeit mit Swiss Brand Experts sowie über seine Erfahrungen mit dem neuen Gebäude gesprochen.
Thomas Harder referiert vor Mitgliedern des Gewerbevereins der Region Frauenfeld
Unternehmen jeder Grösse, die echte Kundschaft gewinnen und halten möchten, müssen sich immer wieder von Neuem einer zentralen Frage stellen: Wie verhindern wir es, austauschbar zu werden?
«eiszueis» schafft eine inspirierende Umgebung, in der sich Menschen gerne über das Gipserhandwerk austauschen
Wie sind wir für unsere Kundschaft begehrenswert? Das war die zentrale Frage eines Strategie- und Positionierungsprojekts für das Unternehmen Kradolfer Gipserhandwerk. In unserem Analyseprozess wurde schnell deutlich, dass sich das Unternehmen durch ausserordentliche Kompetenzen auszeichnet, die vom Restaurierungsbereich in andere Geschäftsbereiche transferiert werden: «Kradolfer ist ein High-End-Gipser», hiess es von den interviewten Kunden. Wer bei Kradolfer hinter die Kulissen blicken darf, versteht auch warum: Hier sind Tüftler mit hohen Qualitätsansprüchen am Werk.